
Ablauf
Ihr Weg zu mehr Beweglichkeit
Erster Termin
In erster Linie sprechen wir über Ihre Ziele, ich sehe mir Ihre Bewegungen an und wir kümmern uns um den notwendigen Papierkram.
Behandlung
Ich arbeite mit dem, was für Sie sinnvoll ist: manuell, aktivierend, erklärend. Sie wissen immer, was passiert – und warum.
Hausaufgaben
Entlang von realistischen Zielsetzungen erhalten Sie machbare Übungen für zuhause.

Über mich
Mein Physio: Derek Clark
Seit 2016 helfe ich als Physiotherapeut Menschen dabei, wieder schmerzfreier, beweglicher, kräftiger und sicherer im Alltag zu werden – mit einer guten Mischung aus Fachkompetenz, Motivation und Humor. Ich erkläre Ihnen in einfachen Worten, was in Ihrem Körper passiert und nutze Bilder und Beispiele, die Sie aus dem Alltag kennen. Mein Ziel: Sie verstehen nicht nur, was passiert – sondern auch, wie wir gemeinsam daran arbeiten können.
Mein Fokus liegt darauf, wie ich Ihnen konkret helfen kann. Jeder Mensch ist anders, also bekommen Sie bei mir keinen Standardplan, sondern eine Behandlung, die zu Ihrem Alltag und Ihren Zielen passt.
Dabei geht es nicht nur um Muskeln, Gelenke oder Faszien – sondern auch um das, was im Kopf passiert: Motivation, Klarheit und die Zuversicht, die eigene Situation zu verbessern.
Behandlungsfelder
Hören Sie auf Ihren Körper. Ich helfe beim Übersetzen.
„Muss es richtig weh tun, bevor ich kommen darf?“ Nein. Ihr Körper meldet sich oft früher – mit Verspannung, „unrunden Bewegung“ oder dem Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt. Wenn Sie merken: So wie es gerade ist, soll es nicht bleiben – melden Sie sich gern.
- Beschwerden nach Operationen oder Unfällen
- Alltagsproblemen wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Bewegungseinschränkungen
- Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfall oder chronischen Schmerzen
- Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch neurologische Erkrankungen wie MS, Parkinson sowie nach Schlaganfällen und Nervenverletzungen
Behandlungsmethoden
Therapie mit Plan – aber nicht nach Schema F

Krankengymnastik (KG)
Funktionelle Übungen und manuelle Techniken, die Ihre natürlichen Bewegungsmuster wiederherstellen und stärken. Ich begleite Sie aktiv – mit klaren Anleitungen, gezielter Korrektur und passenden Übungen für zuhause.

Klassische Massagetherapie (KMT)
Gezielte Entspannung für überlastete Muskulatur. Löst Verklebungen, verbessert die Durchblutung, reduziert Spannung – und bringt Ihr Nervensystem zur Ruhe.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Spezielle Grifftechniken zur Entstauung bei Schwellungen – z. B. nach Operationen oder bei Lymphödemen. Ich bringe Ihr Lymphsystem wieder in Fluss und zeige Ihnen, wie Sie es auch zuhause unterstützen können.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Ein Zungenbrecher – aber sehr wirksam. PNF verbessert die Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln, stärkt Ihre Körperwahrnehmung und fördert gezielte Bewegungen. Entwickelt für die Neuro-Reha, heute auch im Sport- und Präventionsbereich im Einsatz.
Fangen wir an!
Sie wollen an Ihrer körperlichen Situation arbeiten und kräftiger, beweglicher und schmerzärmer werden? Dann buchen Sie jetzt Ihren ersten Termin. Einfach online oder unter 05205 7511775.
FAQ
Ein paar Antworten vorab – für alles Weitere bin ich gern persönlich für Sie da.
Ja, ich habe eine fundierte Ausbildung in neurologischen Therapieverfahren, darunter die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), die ich gezielt einsetze. Diese Methode hilft allen Menschen, aber eben besonders Menschen mit neurologischen Erkrankungen, ihre Kraft, Beweglichkeit, Körperkontrolle und Körperwahrnehmung zu verbessern und diesen Fortschritt solange wie möglich zu erhalten. Wenn Sie möchten, erkläre ich Ihnen gerne wie ich mit PNF nach einem Schlaganfall, aber auch bei chronischen Nervenerkrankungen helfen kann.
Jeder Körper und jedes Krankheitsbild ist anders – deshalb lässt sich das nicht pauschal sagen. Ich kann und will keine Versprechungen machen, aber häufig merken Menschen schon nach wenigen Sitzungen Fortschritte, bei anderen dauert es etwas länger. Wichtig ist: Ich begleite Sie Schritt für Schritt und passe die Behandlung an Ihren Fortschritt an. Geduld und regelmäßige Mitarbeit zuhause helfen, dass Sie möglichst bald einen Unterschied spüren.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel einen großen Teil der Behandlungskosten, aber nicht immer alles. Gesetzlich ist ein Eigenanteil von 10 € plus 10 % des Rezeptwertes vorgeschrieben, den Sie selbst zahlen müssen. Je nach Therapieform und Umfang der Verordnung kann sich der Betrag für die Rezeptgebühr daher unterscheiden. Ich informiere Sie vorab darüber, welche Kosten auf Sie zukommen können
Das hängt von Ihrem individuellen Anliegen ab. Manchmal genügen wenige Sitzungen, manchmal sind längere Begleitungen sinnvoll, bei manchen Erkrankungen auch eine dauerhafte Versorgung. Wir sprechen das gemeinsam ab.
Bequeme Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können, ein großes und ein kleines Handtuch – und, falls vorhanden: Die Verodnung und relevante Arzt- oder Befundberichte.
Ich gebe Ihnen leicht verständliche Übungen mit, die wir zuvor zusammen in der Therapie erarbeiten. In den nächsten Behandlungen überprüfe ich, ob Sie sie korrekt ausführen, und beantworte Ihre Fragen. So können Sie die Übungen sicher und eigenständig zu Hause fortsetzen.
Die Kosten richten sich nach Art und Dauer der Behandlung – und danach, wie viel die Krankenkasse übernimmt. Gesetzlich Versicherte mit einer Verordnung vom Arzt zahlen pauschal 10 Euro plus 10% der Behandlungskosten. Bei Privatversicherten kommt es auf die individuellen Konditionen an, wenden Sie sich hier an ihre Versicherung, wenn Sie Fragen haben.
Bitte sagen Sie rechtzeitig ab – idealerweise 24 Stunden vorher – damit ich den Termin neu vergeben kann.